Glaubenssätze
Glaubenssätze: Die Geschichten, die wir uns selbst erzählen
„Nicht alles, was du über dich glaubst, ist wahr. Manches hast du nur lange genug wiederholt.“
Glaubenssätze sind Überzeugungen, die wir irgendwann angenommen haben – weil sie uns beigebracht wurden, weil sie damals hilfreich waren oder weil sie uns Schutz geboten haben. Sie sind die unsichtbaren Leitplanken unseres Denkens, die bestimmen, was wir für möglich halten und was nicht.
Manche dieser Überzeugungen bestärken uns: „Ich kann das lernen.“ oder „Ich finde immer eine Lösung.“ Doch andere bremsen uns aus: „Ich bin nicht gut genug.“ oder „Ich darf meine Wünsche nicht zu laut äußern.“
Welche Glaubenssätze begleiten dich?
* Gibt es Überzeugungen, die dich klein halten?
* Hast du Sätze im Kopf, die dich zögern lassen, bevor du etwas wagst?
* Spürst du Blockaden, die dich daran hindern, das Leben zu führen, das du dir wünschst?
Diese Gedanken sind nicht in Stein gemeißelt. Sie sind erlernt – und alles, was erlernt wurde, kann auch hinterfragt und verändert werden.
Wie du Glaubenssätze erkennst und umformst
1. Hinterfrage sie. Ist das wirklich wahr – oder habe ich es einfach oft genug gehört?
2. Finde Gegenbeweise. Gab es Momente, in denen das Gegenteil zutraf?
3. Formuliere sie neu. Was wäre eine Überzeugung, die dich stärkt statt begrenzt?
Vielleicht ersetzt du „Ich bin nicht gut genug“ durch „Ich bin in Entwicklung – und das ist genug.“ oder „Ich darf meine Bedürfnisse zeigen“ statt „Ich muss es allen recht machen.“
Du kannst neue Überzeugungen wählen.
Die Geschichten, die du dir über dich selbst erzählst, formen dein Leben. Welche möchtest du in Zukunft erzählen?
Unsere Online-Kurse helfen dir, negative Glaubenssätze zu entlarven, loszulassen und durch kraftvolle, unterstützende Überzeugungen zu ersetzen. Bist du bereit, dich von dem zu lösen, was dich klein hält?